Der Union-Derby-Fluch: Sammarco soll ihn brechen

Einen Platz in den Rennsport-Büchern hat Sammarco als Sieger des IDEE 153. Deutsches Derby natürlich jetzt schon sicher (zum Video).

Darüber hinaus ist er der siebte Derbysieger seit dem Jahr 2000, der sowohl das Union-Rennen als auch das Deutsche Derby gewonnen hat.

In jüngerer Vergangenheit entpuppte sich dieses Doppel aber nicht als der große Glücksbringer. Keines der letzten drei Pferde, die Union und Derby gewannen, erzielten danach noch einen Gruppesieg.

Laccario war 2019 und 2020 mehrfach nahe dran. Drei Gruppe I-Platzierungen (davon zwei in den USA) und ein zweiter Rang im Gruppe III-Rennen, waren bei fünf weiteren Auftritten nach dem Derby alles andere als verkehrt.

Weltstar hatte 2018 viel Pech. Nach dem Derbysieg bremste ihn eine Verletzung aus, nach zwei Starts in der Vierjährigen-Kampagne, die man nach langer Pause aufnahm, wurde die Karriere dann vorzeitig beendet.

Sea The Moon hatte ähnliches Pech. Sein legendärer Derbysieg war 2014 sein vierter Sieg beim vierten Start. Danach wurde er von Iwanhowe im Großen Preis von Baden (Gr.I) geschlagen. Es blieb sein einziger Auftritt nach dem Blauen Band, aufgrund einer Verletzung beendete man die Rennlaufbahn.

Im vorherigen Jahrzehnt lief es besser. Zwischen 2000 und 2010 gelang ebenfalls drei Pferden das Union-Derby-Doppel. Dai Jin (2003) und Wiener Walzer (2009) waren beim Start nach dem Derby noch im Rheinland-Pokal im August (heute wird das Rennen als Großer Preis von Bayern im November gelaufen) auf Gruppe I-Parkett erfolgreich.

Nur Next Desert (2002) ging leer aus. Bei drei Starts lief er noch zweimal gruppeplatziert, verlor im Rheinland-Pokal ein Jahr später nur gegen eben erwähnten Dai Jin.

Nun bleibt zu hoffen, dass Sammarco von Verletzungen verschont bleibt und in den kommenden Monaten und vielleicht auch Jahren beweist, dass er auch gegen die ältere Pferden bestehen kann. Er hat Nennungen für den Großen Dallmayr-Preis, den Großen Preis von Berlin, den Großen Preis von Baden und den Preis von Europa und damit für alle vier Gruppe I-Rennen, für die bereits Nennungsschluss war.

 

Nächste Renntage

Galopprennen in Deutschland
Sa., 29.03. Mannheim
So., 30.03. Köln
So., 06.04. Mülheim
So., 13.04. Düsseldorf
So., 20.04. Hoppegarten, Sonsbeck
Mo., 21.04. Köln, München
Galopprennen in Frankreich
Do., 27.03. Chantilly
Fr., 28.03. Compiegne, Bordeaux
Sa., 29.03. Saint-Cloud, Fontainebleau (H)
So., 30.03. Lyon la Soie, Nantes, Auteuil
Mo., 31.03. Chantilly, Agen
Di., 01.04. Fontainebleau