Sie war eine der besten Erscheinungen auf der Meile in deutschen Rennställen der vergangenen Jahre, hat unter der Regie von Ralf Suerland nicht zuletzt in Japan für Furore gesorgt. Nur mit einer Menge Pech blieb Proudwings der Sieg im hochkarätigen Prix Jacques le Marois, dem be-deutendsten Meilen-Examen Europas versagt, als sie wegen Behinderung disqualifiziert wurde.
Nach ihrem Start in Hong Kong 2001 wurde die Super-Stute nach Japan verkauft, bestritt im vergangenen Jahr auch noch diverse Starts für Trainer John Hammond, die jedoch nicht mehr ganz die Ergebnisse von früher brachten. Doch jetzt ist der Wechsel in die Zucht vollzogen.
Und mit großer Spannung wartet man auf das erste Produkt. Sollte es ein Stutfohlen werden, hat ihr Züchter Dr. Rolf Wilhelms eine Option. Der erste Partner von Proudwings (Foto) ist allererste Sahne – der Japaner Manhattan Cafe.
‚Proudwings ist seit dem 20. März tragend. Manhattan Cafe hat in sechs Wochen drei Gruppe I-Rennen gewonnen. Als Fohlen kostete er eine Million Dollar‘, schildert Wilhelms. ‚Der Hengst ist sehr interessant, in der Mutterlinie taucht Luciano auf.‘
Manhattan Cafe ist erst fünfjährig, absolvierte seinen letzten Start im Prix de l´Arc de Triomphe 2002, in dem er als 13. jedoch als stark beachtetes Pferd keine Rolle spielen konnte.