Französischer Rennsport massiv durch Steuererhöhung bedroht

Die Befürchtungen wurden am Montagabend Realität: Ein Änderungsantrag zur Steuererhöhung auf Glücksspiel – und somit auch auf Pferdewetten – wurde von der französischen Regierung eingebracht, obwohl dieser Vorschlag erst vergangene Woche als abgelehnt galt.

Nach Abschluss der Haushaltsprüfung, die am Samstagabend ergebnislos endete und am 5. November fortgesetzt wird, begannen die Abgeordneten am Montag mit der Beratung des Sozialversicherungshaushalts im Rahmen des Gesetzes zur Finanzierung der Sozialversicherung (P.L.F.S.S.). Der Änderungsantrag sieht eine Steuererhöhung um etwa 15 % für Online-Wetten und 7,5 % für Offline-Wetten vor, ergänzt durch eine neue Abgabe auf Werbung.

Laut Jour de Galop fällt die Erhöhung zwar geringer aus als zunächst befürchtet (circa 50 statt 80 Millionen Euro), bleibt jedoch, wie Olivier de Seyssel, Präsident der Pferdesportbranche, deutlich formuliert, „völlig inakzeptabel“.

Nach Bekanntgabe des neuen Änderungsantrags reagierten France Galop, die Société d’encouragement à l’Élevage du Trotteur Français (SETF) und die Fédération des Courses Hippiques (FNCH) mit einer gemeinsamen Stellungnahme:

„Die Pferderennbranche verurteilt die verhängnisvolle Entscheidung der Regierung, die Besteuerung der Pferdewetten zu erhöhen, und fordert den sofortigen Rückzug des heutigen Änderungsantrags, der die Existenz von Hunderten landwirtschaftlicher Akteure, Züchter und Trainer gefährdet.

Diese Entscheidung verkennt die Besonderheiten der Pferdewetten, die sich von herkömmlichen Glücksspielen unterscheiden, da sie eine gesamte landwirtschaftliche Branche finanzieren: Eine Steuererhöhung bedeutet weniger Einkommen für die Landwirte und führt zwangsläufig zu einem Rückgang der Aktivitäten und zum Verlust von Arbeitsplätzen.

Die Pferderennbranche, die bereits unter einem Rückgang der Wetteinnahmen leidet, kann eine weitere Schwächung ihrer einzigen Finanzierungsquelle nicht verkraften.“

Nächste Renntage

Galopprennen in Deutschland
So., 06.04. Mülheim
So., 13.04. Düsseldorf
So., 20.04. Hoppegarten, Sonsbeck
Mo., 21.04. Köln, München
Sa., 26.04. Düsseldorf, Magdeburg
So., 27.04. Krefeld
Galopprennen in Frankreich
Fr., 04.04. Saint-Cloud, Marseille Vivaux
Sa., 05.04. Moulins, Nancy, Le Croise Laroche
So., 06.04. Longchamp, Lion d’Angers
Mo., 07.04. Toulouse, Compiegne (H)
Di., 08.04. Deauville
Mi., 09.04. Nantes, Argentan