Die Wettumsätze waren auf den meisten Bahnen am Wochenende alles andere als berauschend. Am Donnerstag erreichte Frankfurt in acht Rennen 145.000 Euro (Vorjahr 187.000 Euro in zehn Rennen). Mülheim blieb mit 141.000 Euro noch annähernd stabil (149.000 Euro in 2008), während München von 168.000 Euro (neun Rennen/2008) auf 128.000 Euro (zehn Rennen) abrutschte. Mannheim bilanzierte am Freitag 83.000 Euro in sieben Prüfungen, nachdem es im Vorjahr 100.000 Euro gewesen waren.
In Dresden erreichte man am Samstag bei bester Stimmung und voller Kulisse 115.000 Euro in sieben Rennen, nachdem es vor einem Jahr 142.000 Euro in acht Rennen gewesen waren, doch drückte das Mini-Feld im Hauptrennen die Zahl etwas. Eine Steigerung verzeichnete man in Seidnitz am Sonntag mit 115.000 Euro gegenüber 108.000 Euro in 2008.
Ein Plus gab es am Samstag in Hannover mit 188.000 Euro in elf Rennen, doch trug man 2008 hier nur acht Rennen (146.000 Euro) aus. Ein Minus gab es auch am Sonntag am Kölner Union-Tag, wo nach 381.000 Euro im Vorjahr nun 321.000 Euro zusammenkamen.