Gerüchte gab es schon lange. Nun ist es offiziell. Peter Remmert beendet seine Karriere als Galoppertrainer in Köln. Andreas Trybuhl, bisher in Düsseldorf tätig, wechselt nach Weidenpesch an den Europa-Stall, an dem Remmert bisher tätig war. Peter Remmert, zu Jockey-Zeiten nur der „Eisenarm“ genannt, zieht damit einen Schlussstrich unter seine zweite Karriere im Turf. 313 Rennen hat er als Trainer gewonnen, als Jockey war er zuvor noch ungleich erfolgreicher.
Mit 1.836 Siegen im Rennsattel ist Remmert einer der erfolgreichsten Reiter aller Zeiten im deutschen Turf. Murmansk soll, wenn Remmert ein passendes Rennen findet, der letzte Starter des Coaches sein. Vielleicht nimmt Remmert mit einem Sieg Abschied aus dem Aktivenkreis des Turfs. Das Publikum, bei dem der Eisenarm immer große Popularität genoss, würde es ihm sicherlich von Herzen gönnen. Remmert ist heute 63 und will sich überlegen, in welcher Rolle er zukünftig dem Turf verbunden bleibt.
Der Kölner Rennverein zum Ende der Trainerkarriere: „Der Kölner Rennverein dankt Peter Remmert für die gute Zusammenarbeit und hofft, dass seine reichhaltige Erfahrung und sein hohes Fachwissen dem Galopprennsport erhalten bleibt. Der Kölner Rennverein wird Peter Remmert am 10. März 2002, dem ersten Kölner Renntag, gebührend verabschieden.“
Remmert hat in dieser Saison 13 Rennen gewonnen, der wichtigste Sieg war der Treffer von Orebano im Preis der Hotellerie Baden-Baden beim Frühjahrs-Meeting in Iffezheim. Dort gewann Orebano dieses Listenrennen als 631:10-Außenseiter. Wins Fiction und Ocasa waren zwei weitere Aushängeschilder des Remmert-Stalles. Als Jockey war Remmert 1965, 1967 und 1981 deutscher Champion. 1988 hatte er für seinen langjährigen Trainer Hein Bollow den letzten großen Erfolg erzielt, als das Team den Preis von Europa gewann. Im darauffolgenden Jahr hatte Remmert seine Trainertätigkeit begonnen.