Ardakan und die Mission Derby-Doppel

Wenn am 3. Juli die Pferde für das IDEE 153. Deutsche Derby zur Parade den Führring verlassen, dann ist bereits ein Derby-Sieger zu sehen. Darius Racing Ardakan (Markus Klug), einer der Mitfavoriten für Hamburg, gewann in diesem Jahr bereits das italienische Pendant in Rom. In Hamburg könnte ihm also ein prestigeträchtiges Derby-Doppel gelingen.

Den Versuch, das deutsche und italienische Derby zu gewinnen, haben schon einige Pferde unternommen, einzig geschafft hat es bis heute kein deutscher Vollblüter. Am nächsten dran war im Jahr 2000 noch Kallisto, der nach dem Derby-Sieg in Rom in Hamburg Vierter wurde. Es geht auch anders herum: Isfahan etwa wurde in Italien nur Fünfter, in Hamburg war er dann nicht zu schlagen.

Aber natürlich gab es in der langen Historie des Derbys so manch andere Doppel-Derby-Sieger, wie zum Beispiel Birkhan, der 1948 das Deutsche Derby und das ostdeutsche Pendant gewinnen konnte.

Besonders erfolgreich agierten im Blauen Band die aus Deutschland kommenden Sieger des österreichischen Derbys. Sieben Pferde, die zuvor in Österreich erfolgreich waren, gewannen später auch in Deutschland. Das letzte Doppel Österreich-Deutschland liegt aber schon ein paar Tage zurück: 1964 war es Zank. Der erste Doppelsieger hier war Tartar im Jahr 1883.

 

Nächste Renntage

Galopprennen in Deutschland
Sa., 10.05. Halle
So., 11.05. Hoppegarten, Krefeld
Sa., 17.05. München
So., 18.05. Köln, Hannover
Sa., 24.05. Mülheim
So., 25.05. Düsseldorf
Galopprennen in Frankreich
Fr., 09.05. Saint–Cloud, Marseille–Borely
Sa., 10.05. Compiegne, Moulins
So., 11.05. ParisLongchamp, Nimes
Mo., 12.05. Chateaubriant, Tarbes
Di., 13.05. Saint-Cloud
Mi., 14.05. Compiegne, Vichy