Es war tatsächlich eine echte Zauberleistung, welche Matilda am gestrigen Sonntag im Weidenpescher Park von Köln auf den Rasen gezaubert hat. Hochüberlegen gewann die von Yasmin Almenräder trainierte Stute die Coolmore City Of Troy German 2000 Guineas gegen Ciaran und Dhitjari. Hochüberlegen und sechseinhalb Längen-Vorsprung notierte der Richter nach der Meilenprüfung.
Dabei war nicht nur der reine Sieg eine beeindruckende Leistung, sondern auch die Art und Weise, wie Matilda die Gegner dominierte, war atemberaubend. Reiterin Frida Valle-Skar musste sich auf der Stute aus der Zucht und dem Besitz von Volker Käufling nur bedingt rühren, um den Sieg unter Dach und Fach zu bringen.
Natürlich schaut man nach einer solchen Vorstellung auch auf die Uhr. Zwar spielen Zeiten im Rennsport nur eine untergeordnete Rolle, doch den einen oder anderen Aufschluss können sie doch auch bieten. Die Uhr stand nach Matildas Sieg bei 1:33,89, und das bedeutete eine echt schnelle Zeit auf der 1600 Meter-Strecke in Köln. Natürlich hat auch die ohnehin schnelle Piste am Wochenende ihren Anteil daran.
Seit 1986 wird das mittlerweile als 2000 Guineas bekannte Rennen ununterbrochen in Köln gelaufen und in dieser Zeit waren nur genau vier Pferde schneller als Matilda. Den Rekord hält in dieser Prüfung laut den Statistiken von galopp-sieger.de Andreas Wöhlers Royal Abjar, der 1994 in 1:33,1 gewann. Gefolgt wird dieser in Sachen Siegerzeit von einem weiteren Wöhler Pferd, denn Manzoni gewann nur ein Jahr später in 1:33,70. Vor erst zwei Jahren schaffte Mario Barattis Angers die drittschnellste Zeit, als seine Uhren nach 1:33,83 stoppten. Nur unwesentlich langsamer war Tiger Hill 1998. Der Star-Galopper aus dem Stall von Peter Schiergen gewann damals in 1:33,85.
Nur diese vier siegreichen Pferde waren in diesem Rennen schneller als Matilda am Sonntag. Zeitgleich bedeutet das, dass Matilda die schnellste Stute in diesem Rennen jemals war. Das kann man wohl mit ziemlicher Sicherheit sagen, da in den genannten schnellen Rennen nie eine Stute platziert war.