Stalljockeys 2023 – Sieben feste Verpflichtungen

In den letzten Jahren war der Begriff des Stalljockeys etwas aus der Mode geraten. Früher gang und gäbe, hatte sich die Zahl der festen Stalljockey-Verpflichtungen auf eine Handvoll Namen reduziert.

Für das Jahr 2023 sieht es wie schon 2022 wieder ein bisschen anders aus. Insgesamt sieben Jockeys haben an ihren Quartieren Stalljockey-Positionen inne. Diese offizielle Liste ist dem aktuellen Wochenrennkalender zu entnehmen.

In der Rennordnung heißt es zur Definition eines Stalljockeys: „Ein Stalljockey (nur 1. bzw. ein 2. Ruf) ist ein Berufsrennreiter, der bei einem Trainer und/oder bei einem Besitzer bzw.  Besitzergemeinschaft fest angestellt ist und der von einem Besitzer/Trainer für alle seine Pferde oder für bestimmte Besitzer vertraglich verpflichteter Stalljockey ist. Ein Reiterwechsel gem. Nr. 447 RO (Stalljockey) ist nur möglich, wenn der Stalljockeyvertrag im WRK angezeigt wurde.“

Die Nummer 447 der Rennordnung besagt, dass ein Stalljockey beim Nichtstart seines Pferdes auf ein anderes Pferd des Stalles wechseln darf. Ohne Stalljockey-Status wäre das nicht möglich.

Für 2023 gibt es folgende Vereinbarungen:

Marco Klein – Tommaso Scardino – 56 kg
Markus Klug – Andrasch Starke – 54,5 kg
Peter Schiergen – 1 Bauyrzhan Murzabayev – 55 kg – 2 Sibylle Vogt – 51 kg
Sarah Steinberg – Rene Piechulek – 54 kg
Andreas Wöhler – 1 Eduardo Pedroza –  55 kg – 2 Jozef Bojko – 52 kg

Nächste Renntage

Galopprennen in Deutschland
Sa., 10.05. Halle
So., 11.05. Hoppegarten, Krefeld
Sa., 17.05. München
So., 18.05. Köln, Hannover
Sa., 24.05. Mülheim
So., 25.05. Düsseldorf
Galopprennen in Frankreich
Fr., 09.05. Saint–Cloud, Marseille–Borely
Sa., 10.05. Compiegne, Moulins
So., 11.05. ParisLongchamp, Nimes
Mo., 12.05. Chateaubriant, Tarbes
Di., 13.05. Saint-Cloud
Mi., 14.05. Compiegne, Vichy