Deutschlands gewinnreichstes Rennpferd aller Zeiten wird im kommenden Jahr seine Karriere als Deckhengst beginnen. Das gab das Gestüt Ittlingen, in welchem Paolini in die Box seines Vaters Lando ziehen wird, zur Wochenmitte bekannt.
Damit reagierte die Familie Ostermann prompt auf den Transfer ihres Japan Cup-Siegers Lando, der seit 1996 in Ittlingen deckte. Der Acatenango-Sohn wechselt bekanntlich Mitte Oktober für einen unbefristeten Zeitraum ins französische Haras d’Etreham.
Paolini wird seinen nächsten Start im achten World Series-Rennen der Saison 2004 am 23. Oktober in der Cox Plate in Australien absolvieren. Bei 27 Starts brachte es der Fuchs bis dato auf fünf Siege und elf Platzierungen sowie eine Gewinnsumme von knapp 3,3 Millionen Euro. Mit seinem Sieg im Dubai Duty Free löste er im März Lando in der Liste der gewinnreichsten deutschen Galopper aller Zeiten ab.
Die Karriere-Highlights von Paolini sind neben seinem Gruppe I-Sieg in Dubai die Erfolge im Gran Premio di Milano (Gruppe I) und im Premio Presidente Della Repubblica (Gruppe I). Doch auch Rang zwei zu Precision im Hong Kong Cup (Gruppe I), einem der renommiertesten 2000 Meter-Rennen der Welt, machen Paolini zu einem der besten deutschen Rennpferde aller Zeiten.
Nach der Galopp-Saison 2002 wurde er mit dem Titel „Galopper des Jahres“ ausgezeichnet. In der Cox Plate wird der Hengst mit dem Rekord von 24 Gruppe I-Starts in Folge seinen vorletzten Lebensstart absolvieren, um seine Karriere dann im Dezember im Hong Kong Cup ausklingen zu lassen.
Paolini vertritt die international gerade in dieser Saison so erfolgreiche Acatenango-Lando-Hengstlinie. Alleine Acatenango und Lando stellten in diesem Jahr zusammen die sechs individuellen Gruppe I-Performer Blue Canari (1. Prix du Jockey Club, Gr.I), Sabiango (1. Charles Whittingham Memorial, Gr.1), Epalo (1. Singapore Airlines International Cup, Gr.1), Intendant (1. Großer Dallmayr Preis, Gr.1), Barancella (2. Garden City Breeders‘ Cup Handicap, Gr.1) und eben Paolini.
Nach diesen Erfolgen steht Lando mit einer weltweiten Gewinnsumme von über 1,53 Millionen Pfund in 2004 als bester deutscher Deckhengst auf dem 15. Platz in Europa. Die Fixierung der Decktaxe von Paolini soll in Kürze erfolgen.