Millionenschweres Spektakel in Hong Kong

Den 13. Dezember haben sich die Fans des internationalen Rennsports ganz dick in ihrem Terminkalender angestrichen. Natürlich auch viele Aktive, denen die Chance geboten wird, mit ihren Galoppern enorme Preisgelder zu verdienen. Natürlich ist hier die Rede von den Cathay Pacific Hong Kong International Races. Vier besonders lukrative Einladungsrennen, allesamt millionenschwer, bilden die ultimative Championship auf der Rennbahn Sha Tin, die sich einige Kilometer vor den Toren Hong Kongs befindet.

Längst besitzen die Prüfungen eine ansehnliche Tradition, denn diesmal gehen die vier Top-Events schon zum 15. Mal über die Bühne. Insgesamt stehen 62 Millionen Dollar, das sind rund 8 Millionen US-Dollar zur Verteilung bereit. Allerwichtigstes Spektakel ist der Hong Kong Cup, in dem 20 Millionen HK-Dollar (rund 2,6 Millionen US-Dollar) winken. Dieses Rennen führt über 2000 Meter. 16 Millionen HK-Dollar (ca. 2,1 Millionen US-Dollar) offeriert die Hong Kong Mile, natürlich über 1600 Meter. In der Regel aus europäischer oder gar deutscher Sicht am interessantesten ist die Hong Kong Vase über 2400 Meter, in der 14 Millionen HK-Dollar ausgeschüttet werden, das entspricht 1,8 Millionen US-Dollar. Und dann wäre da noch der Hong Kong Sprint auf der 1200 Meter-Strecke mit 12 Millionen HK-Dollar (1,6 Millionen US-Dollar).

Wer sich dieses Event entgehen lässt, für das in dieser Woche Nennungsschluss ist, hat viel verpasst. Denn die Verantwortlichen des Hong Kong Jockey Clubs um CEO Winfried Engelbrecht-Bresges lassen sich Jahr für Jahr nicht lumpen. Eingebettet wird der Renntag in eine halbe Woche randvoll mit Programm für die Aktiven.

Bereits am Mittwoch steigt das „Warm-up“ auf der Rennbahn Happy Valley, die – umgeben von gigantischen Wolkenkratzern mitten im Stadtzentrum Hong Kongs gelegen – am Abend unter Flutlicht die International Jockeys´ Championship veranstaltet. Hier messen sich die besten Sattelkünstler aus der ganzen Welt in mehreren Wertungsläufen. Andrasch Starke war für Deutschland schon mehrfach erfolgreich und Andreas Suborics, der diesmal wieder dabei sein wird, bereits zweimal Zweiter.

Besonderes Highlight ist stets die Gala Party, die seit einigen Jahren am Stanley Market stattfindet. In mehreren verschiedenen Top-Restaurants, natürlich begleitet von einem Top-Show-Programm, können die Gäste aus aller Welt schlemmen oder einfach nur Small Talk mit Persönlichkeiten aus anderen Rennsport-Ländern halten. Am Vortag der Rennen, die stets an einem Sonntag ausgetragen werden, veranstaltet der Jockey Club schließlich eine besonders erlesene Auktion. Und wenn dann nach den International Races ein Feuerwerk den Abschluss bildet, geht wieder ein ganz besonderes Highlight zu Ende.

Nächste Renntage

Galopprennen in Deutschland
Sa., 17.05. München
So., 18.05. Köln, Hannover
Sa., 24.05. Mülheim
So., 25.05. Düsseldorf
Do., 29.05. Baden-Baden, Dortmund, Magdeburg
Sa., 31.05. Baden-Baden
Galopprennen in Frankreich
Di., 13.05. Saint-Cloud
Mi., 14.05. Compiegne, Vichy
Do., 15.05. ParisLongchamp, Salon Provence
Fr., 16.05. Chantilly, La Teste
Sa., 17.05. Lyon Parilly, Auteuil
So., 18.05. Croise Laroche, Auteuil, Wissembourg