Vor zwei Jahren landete Gary Tanakas Epalo, von Andreas Schütz trainiert, hier einen besonders wichtigen Triumph für die deutsche Zucht. Am Sonntag geht der Singapore Airlines International Cup auf dem Kranji-Kurs allerdings wie schon im Vorjahr ohne deutsche Beteiligung über die Bühne.
Zwölf Monate nach dem Erfolg des Australiers Mummify in diesem mit umgerechnet drei Millionen Singapore-Dollar (rund 1,5 Millionen Euro) dotierten 2000 Meter-Event wird erneut ein internationales Spitzenfeld von 16 Kandidaten in die Boxen einrücken.
Mit von der Partie ist Godolphins Neuerwerbung Valixir. Nach diversen Enttäuschungen für die blaue Erfolgsflotte will es der zweifache französische Gruppesieger besser machen als bei Platz zehn im Breeders´ Cup oder seinen Starts in Dubai (zuletzt 14. im Duty Free). „Wir waren in diesem Jahr längst nicht zufrieden mit ihm, aber das Pferd verdient eine weitere Chance“, meint Trainer Saeed bin Suroor. Natürlich schwingt sich Lanfranco Dettori (Foto) in den Sattel des Hengstes.
Weitere Gäste sind der Saudi-Arabier Chiquitin, der für Prince Sultan Mohammed Saud Al Kabeer beim Dubai Racing Carnival zu gefallen wusste, der von Mike de Kock in Südafrika vorbereitete Falstaff (Dritter im Dubai Sheema Classic, danach Elfter im QE Cup in Hong Kong), der Japaner Cosmo Bulk (zuletzt Vierter in einem Grade 1-Rennen hinter Spitzenpferden in Japan), die beiden Australier Vroom Vroom und Zankel, sowie Bowman´s Crossing (Gerald Mosse) aus Hong Kong. Das übrige Feld rekrutiert sich aus heimischen Pferden.