„Die Equitana war ein Riesenerfolg für den deutschen Galopprennsport“ – das war die einhellige Meinung der vielen Besucher bei der Equitana. Die Weltmesse des Pferdesports, die am Sonntag in Essen zu Ende ging, wurde genutzt, um richtig Werbung für den Turf zu machen.
Der große und rundum beeindruckende Stand der Besitzervereinigung und die Vielahl an Attraktionen zog nicht nur die Anhänger dieses Sports in den Bann, sondern dürfte auch eine ganze Reihe neuer Interessenten angelockt haben.
So könnte man eine erste Bilanz der Woche in der Grugahalle ziehen. Mehr als 220.000 Besucher aus 25 Ländern ließen sich trotz Eis und Schnee auch diesmal die Equitana nicht entgehen. Dabei hat die nationale und internationale Konkurrenz an Verkaufsausstellungen auf dem Gebiet des Pferdesports in den letzten Jahren weiter zugenommen.
Die Verantwortlichen und die Macher des Messeauftritts 2005 äußerten sich über den Erfolg ihres Einsatzes rundum zufrieden. Besonders dicht umlagert war vor allem ständig das Jockey Casting mit dem elektrischen Pferd der Jockeyschule.
Jockey-Veteran Erwin Schindler und seine junge Kollegin Eve Meutzner, unterstützt von Azubis verschiedener Rennställe, konnten des Ansturms manchmal gar nicht Herr werden. Es wird sehr interessant sein zu sehen, wie viele künftige Auszubildende diese Aktion anziehen wird. Dr. Reinhard A. Beine, Geschäftsführer der Besitzervereinigung: „Wir haben einen außerordentlich guten Eindruck vom Erfolg dieser Maßnahme und sind sehr optimistisch, daß sie sichtbare Resultate erbringen wird.‘
Erstaunlich reges Interesse bestand Tag für Tag auch am Thema „Verwendung von Vollblütern nach Abschluß ihrer Rennlaufbahn‘. Eine Gruppe von besonders engagierten Damen leistete hier unermüdlich Aufklärungsarbeit. Das tat auf seinem Gebiet auch RAZE.TV, wo verschiedene Moderatoren eine rekordverdächtige Zahl von Aktiven, Experten und Meinungsbildnern aus diversen Bereichen des Galoppsports empfingen und befragten.
Erfolgreich verlief auch die Auktion von Sprüngen, die den Großteil dieses ungekannt aufwändigen Equitana-Auftritts finanzieren soll und voraussichtlich auch wird: 36 der angebotenen 41 Sprünge wurden von Auktionatoren der BBAG zugeschlagen. Das Volumen der Zuschlagpreise erreichte erfreuliche 94.300 Euro, auf der Basis von Trächtigkeit am 1. Oktober.
Eine runde Sache wurde auch die Tombola mit 130 Preisen. Der attraktive Hauptpreis, das Rennpferd Ginza für eine Saison, bei vollständig bezahlten Kosten, verfehlte seine Wirkung nicht.
Genauso wichtig war allerdings der nie ermüdende Einsatz von Helmut Kappes, der die Besucher zum Kauf der Lose immer und immer wieder per Lautsprecher anfeuerte. Glücklicher Gewinner der von Erika Mäder trainierten Acatenango-Stute aus Brümmerhof wurde der beliebte niederländische Besitzer Lucien van der Meulen, der sich noch am letzten Wochenende mit einer Anzahl Lose eingedeckt hatte.
Nicht nur für die Gewinner der Preise gilt, was Helmut Kappes erfreut konstatierte: „Die vielen Anhänger, Beteiligten und Interessenten unseres Sports, die diesen Stand besucht haben, sind anschließend alle froh und motiviert nach Hause gegangen.‘