Am ersten September-Wochenende steht Iffezheim im Mittelpunkt des europäischen Turf-Interesses: Die Jährlingsauktion der Baden-Badener Auktions-Gesellschaft (BBAG) am Samstag, der Grosse Bugatti-Preis am Sonntag. Und nach dem deutlichen Aufschwung, den die deutsche Zucht in den vergangenen Jahren genommen hat, den Erfolgen von Kazzia, Silvano und Co. dürfte gerade aus dem Ausland der Kundenkreis noch größer sein als in der Vergangenheit.
Das Angebot kann sich allerdings auch sehen lassen. 264 Jährlinge umfasst der Katalog, sämtliche führende deutsche Zuchten sind vertreten, natürlich alle Spitzenvererber, Geschwister einer ganzen Serie von Gruppe- und Listensiegern. Und dass man in Iffezheim sehr gute Pferde kaufen kann, das hat die Vergangenheit zur Genüge gezeigt.
Allein in diesem Jahr wurden sechs europäische Derbys von BBAG-Käufen gewonnen, in diesem Jahrtausend gingen drei der vier deutschen Derbysieger durch den BBAG-Ring: Samum, Next Desert und Dai Jin.
Begibt man sich auf die Suche nach den mutmasslichen Highlights der diesjährigen Auktion, so springen zwei Hengste ins Auge. Mit der Katalog-Nummer 117 kommt Directa Dancer in den Ring, ein Sohn des Vererber-Champions Monsun aus der Shirley Heights-Stute Dawlah. Es ist der Halbbruder des aktuellen BMW Derbysiegers Dai Jin, bislang das einzige Produkt seiner Mutter auf der Rennbahn.
Anbieter ist das Gestüt Directa des BBAG-Schatzmeisters Hans-Jürgen Buldt, der Dawlah aus dem Besitz des Gestüts Schlenderhan, Züchter von Dai Jin, erworben hat.
Der zweite Blickfang der Auktion ist die Nummer 185, der vom französischen Top-Hengst Highest Honor stammende Braunschimmel-Hengst Next Honor. Der vom Gestüt Wittekindshof angebotene Jährling ist der jüngere Bruder von zwei Gruppe I-Siegern: Dem Derbysieger von 2002, Next Desert, und der Diana-Siegerin von 2003, Next Gina.
Die Mutter Night Petticoat, selbst Siegerin im Preis der Diana, hat bisher noch nichts falsch gemacht, beide Produkte auf der Bahn waren und sind außergewöhnliche Pferde und Next Honor sollte nicht aus der Art geschlagen sein.
Immerhin komme noch drei weitere Halbgeschwister von diesjährige Derbystartern in den Ring. Das ist die Katalog-Nummer 144, eine von Zieten stammende Halbschwester des Gruppe II-platzierten Silver Spur, die Nummer 79, ein Winged Love-Bruder zu Bailamos und die Nummer182, ein Lomitas-Bruder zu dem Listen-platzierten Polish Power.
Wie eigentlich immer in den vergangenen Jahren sind Dashing Blade und Big Shuffle die Vererber mit den meisten Pferden im Katalog. Verantwortlich für schnelle, frühreife Pferde sind es echte kommerzielle „Auktionshengste“, die Produkte sind nicht nur gut zu verkaufen, sie zeigen auch Jahr für Jahr auf der Rennbahn exzellente Leistungen.
Zwanzig Nachkommen hat Dashing Blade im Angebot, darunter eine Halbbruder von Action Fire und Action Fighter, einen Halbbruder von Baleno, den Erstling der Gruppe II-platzierten Golden Plate, einen Stut-Erstling der Listen-Siegerin Prairie Lilli, eine Schwester zu Shining und Simoun und den Bruder zu Zöllner.
19 Big Shuffle-Nachkommen umfasst der Katalog. Etwa den Erstling der Atalante, Schwester der Big Shuffle-Nachkommen Areion, Agnetha und Anna Frid, den rechten Bruder zu Abidjar und de rechten Bruder zu Global World. 18 Produkte kommen vom Beschäler-Champion Monsun in den Ring.
Neben dm bereits erwähnten Bruder des Derbysiegers Dai Jin sind dies die ersten Fohle der Listen-platzierten La Bouche und Karenina, ein Bruder zur Listen-Siegerin und Diana-Dritten Mandela, Brüder zu Made to Measure bzw. Pardus, sowie eine Schwester zur Gruppe III-Siegerin Royal Dubai.
Weitere deutsche Deckhengste von Format im Katalog sind Acatenango (elf Pferde im Angebot), Alkalde, Goofalik, Kornado, Lando, Law Society, der inzwischen in England tätige Lomitas, Platini, Sternkönig, Surako, Tiger Hill, Waky Nao und Winged Love.
Interessante junge Vererber sind Areion, aus dessen ersten Jahrgang vier Pferde angeboten werden, Auenadler, dessen erster Jahrgang jetzt zweijährig ist und der schon gute Erfolge aufzuweisen hat, Kallisto und Tannenkönig.
Von den profilierten ausländischen Hengsten sind Cadeaux Genereux, Daggers Drawn, Danzero, Desert King, Desert Story, Desert Sun, Fly to the Stars, Highest Honor (mit sieben Produkten), Kendor, Keos, Key of Luck, Medaaly, Mujahid, Nashwan, Night Shift, Orpen, Pennekamp, Royal Applause, Sagamix, Second Empire, Sendawar, Singspiel, Spectrum, Trempolino, Turtle Island, Vettori und Xaar (mit einem Hengst aus einer Schwester von Martillo) vertreten.