Nach einigen Tagen der Unsicherheit steht die Marke von 103,5 Kilo für den triumphalen Sieger im Longines 147. Großen Preis von Baden nun final fest. Das hat Handicapper Harald Siemen in seinem stets lesenswerten Blog mitgeteilt. (zum Video)
Siemen erläutert dort auch das Zustandekommen der Marke. Der Handicapper stünde bei diesem Rennen vor einem Dilemma:
„Denn entweder akzeptiert er, dass – bis auf Donjah – alle anderen Starter aufgrund der Besonderheiten dieses Rennens weit unter ihren Vorleistungen geblieben sind, oder er begibt sich in das Reich der Fantasie und bedenkt den Sieger mit einem Rating deutlich oberhalb der 105-Kilo-Grenze (Rating 130). Ich habe mich für die erste Möglichkeit entschieden. Damit ist nicht gesagt, dass Ghaiyyath nicht in derartige Sphären vorstoßen kann, vielleicht sogar schon in viereinhalb Wochen beim Prix de l´Arc de Triomphe, seiner wahrscheinlich nächsten Aufgabe, wo dann voraussichtlich Gegner wie Enable, Crystal Ocean und Japan warten. Sollte er auch gegen diese bestehen können, sind wir gerne bereit, auch seinen Sieg im Großen Preis von Baden rückwirkend noch höher zu bewerten, so wie wir das seinerzeit nach dem Arc-Sieg von Danedream schon einmal getan haben.“
Also zunächst 103,5 Kilo. Das ist immer noch eine Hammer-Marke. „Vorläufig haben wir Ghaiyyath auf eine Marke von 103,5 Kilo gestellt (Rating 127). Sie errechnet sich über Donjah, die mit 93 kg (106) ins Rennen gegangen ist. Die 14 Längen werten wir über die 2400-Meter-Strecke mit neun Kilo, hinzu kommen noch die 1 ½ Kilo, die Ghaiyyath als Hengst mehr getragen hat. Damit bleibt Ghaiyyath nur um ein Pfund hinter der Marke von Enable zurück, der augenblicklichen Nummer eins auf der Welt. Es ist aber die zweithöchste Marke, die in diesem Jahr weltweit für ein Rennpferd vergeben worden ist.“