Die gro?e Sensation: Lando wechselt nach Frankreich!

Es ist eine kleine Sensation. Der Acatenango-Sohn Lando wird ab 2005 in Frankreich decken. Das gab das Gestüt Ittlingen am Dienstagabend bekannt. Die Zuchtstätte des siebenfachen Gruppe I-Siegers traf mit dem Haras d`Etreham, in welches Lando Mitte Oktober übersiedeln wird, eine Vereinbarung für die kommenden Jahre. Neben Beschälern wie Anabaa Blue und Green Tune wird der 14jährige einer von zwölf Deckhengsten des Gestüts in der Normandie sein.

Grund für das Interesse der Franzosen an dem Japan Cup-Sieger sind vor allem die außergewöhnlich großen internationalen Erfolge seiner Nachkommen in dieser Saison sowie der Erfolg von Landos Vater Acatenango in Frankreich.

So stellte der im Frühjahr in den Ruhestand gewechselte Fährhofer Champion-Deckhengst Acatenango mit Blue Canari den französischen Derbysieger und liegt aktuell auf dem siebten Platz der Statistik in Frankreich.

Lando selbst ist in 2004 einer von nur drei europäischen Deckhengsten, die bereits drei individuelle Gruppe I-Sieger stellten. Sein Sohn Paolini, der Landos erstem Jahrgang von 39 Fohlen aus dem Jahr 1997 entstammt, gewann das Dubai Duty Free, Epalo den Singapore Airlines International Cup und der dreijährige Intendant den Großen Dallmayr-Preis in München. Nach internationaler Gewinnsumme liegt Lando damit auch auf dem ersten Rang der deutschen Deckhengste und ist bis heute Vater von bereits 29 Stakes- und fünf Gruppe I-Performern.

Auch die Liste der gewinnreichsten deutschen Galopper aller Zeiten führt seit diesem Jahr ein Nachkomme Landos an. Im März löste der Galopper des Jahres 2003, Paolini, der 23 Gruppe I-Starts in Folge absolvierte und dreimal auf höchstem Parkett triumphierte, seinen Vater ab und liegt mit 3.282.450 Euro auf Platz 1 dieser Liste.

Neben den drei Gruppe I-Siegern gewannen in 2004 auch Touch of Land, Landinium, Daytona und Orange Touch Black Type-Rennen. Letzterer ist sogar möglicher Kandidat für das Irish St. Leger (Gruppe I) am kommenden Samstag.

Die Decktaxe im Haras d’Etreham wird in der kommenden Saison, wie schon in diesem Jahr, bei 7.500 Euro liegen. „Für Lando ist der Wechsel nach Frankreich natürlich eine Chance. Zudem zeigt das Interesse der Franzosen, welchen Stellenwert die deutsche Vollblutzucht mittlerweile auf dem internationalen Markt besitzt“, heißt es von Seiten der Ostermann-Familie, die auch nach Landos Übersiedlung nach Frankreich Eigentümer des Hengstes bleibt.

Nächste Renntage

Galopprennen in Deutschland
So., 14.09. Düsseldorf, Leipzig
Do., 18.09. München
Sa., 20.09. Berlin-Hoppegarten, Saarbrücken
So., 21.09. Dortmund, Hannover, Billigheim
Sa., 27.09. Dresden
So., 28.09. Köln, Mannheim
Galopprennen in Frankreich
So., 14.09. Longchamp, Strasbourg
Mo., 15.09. Chantilly, Marseille-Borely
Di., 16.09. Lyon-Parilly, Compiegne
Mi., 17.09. Moulins, Toulouse
Do., 18.09. Auteuil, Le Croise-Laroche
Fr., 19.09. Saint-Cloud