‚Den Sommer hatte ich bisher nicht so gemocht, da mein Stall ein kleines Loch hatte‘, flachste Trainer Heinz Hesse. Der Frankfurt-Coach und ‚Köln-Spezialist‘ meldete sich am Sonntag aber wieder zurück. In der Silbernen Peitsche der Sparkasse KölnBonn (Listenrennen, 20.000 Euro, 1200 m) schlug für Hesse der speedstarke Diable (56:10) zu.
Mit großen Reserven überspurtete der Sechsjährige die Konkurrenten, ließ dem ebenfalls in Frankfurt vorbereiteten Fulminant (Terry Hellier) und Donatello (Andreas Boschert) keine Möglichkeit, während der Favorit Marabout Directa auf unpassendem Boden im geschlagenen Feld einkam.
‚Wir lassen jetzt Baden-Baden aus, da er dort nicht mehr reinpasst und steuern nun ein Listenrennen in München an‘, erläuterte Heinz Hesse. Bedanken durfte er sich auch bei Adrie de Vries (71. Saisontreffer), der im Sattel wieder alles richtig gemacht hatte.
Start-Ziel – das war eine gelungene Taktik am Sonntagnachmittag im Weidenpescher Park. Mit einer erstaunlichen Energieleistung ließ sich auch Stall Saninas riesig gesteigerter Mitico (77:10) vorne nicht mehr verdrängen, brachte den Ausgleich I unter Filip Minarik, dem derzeit fast alles gelingt, auf sein Konto. Sicher verwies er den Bodenspezialisten Askant sowie das Höchstgewicht King of Color auf die Plätze.
Interessant: Der Erste, Zweite und Vierte (Classic Gold) dieser Meilen-Prüfung hatte sich zuvor in Bad Doberan versucht, den Ostseepreis erheblich aufgewertet.
Vorneweg stiefelte erwartungsgemäß auch der Ullmann-Vertreter Silent Wind in der Maidenklasse der Konkurrenz davon. Mit Andreas Suborics zog der Union-Zweite gegen Tipolino als 13:10-Favorit immer wieder an. ‚Das war eine Pflichtaufgabe, er könnte nun in Iffezheim in ein Listen- oder Gruppe-Rennen gehen‘, schilderte Peter Schiergen.
Der Asterblüte-Coach hatte auch die Zweijährigen-Prüfung mit der Ebbesloher Vettori-Tochter Lasira (William Mongil) auf sein Konto gebracht, die sich bei ihrem Erstauftritt leicht freimachte. Mit 238:10 auf Sieg schoss Senegal (Hana Mouchova) im Ausgleich III den Vogel ab.
Trotz des wechselhaften Wetters fiel der Umsatz ausgezeichnet aus – er belief sich auf 457.485,50 Euro in zehn Rennen (2004 waren es 420.000 Euro in neun Prüfungen gewesen).










