Der Jackpot war so hoch wie nie zuvor. 36.000 Euro wurden in der Viererwette des fünften Rennens am Badener Eröffnungstag zusätzlich ausgeschüttet. Ein enormer Anreiz für die Wetter, eine solche Wette zu schreiben. Und nach den 1500 Metern des Premio Capannelle Roma (Ausgleich II) durften diejenigen, die richtig getippt hatten, einen dicken Batzen Geld einstreichen.
Sage und schreibe 325.889 Euro zahlte die viermal getroffene Viererwette (American Pie – Zauberlehrling – Tsigane – Horeia Directa) für zehn Euro Einsatz. Über 16.000 Euro gab es für 0,50 Euro Grundeinsatz. Carolin Lippert schnappte mit der 253:10-Außenseiterin American Pie auf der Linie noch zu, holte für Trainer Clemens Zeitz den zweiten Treffer in dieser Saison an der Oos.
Ein Finish der Extraklasse bekamen die 4800 Zuschauer (im Vorjahr waren es 5100) in der Badener Steeple-Chase (Listen-Jagdrennen, 17.500 Euro, 3400 m) geboten. Dirk Fuhrmann rettete nach einem Glanzritt auf Stall Jennys Siberius (62:10, rechts auf dem Archiv-Foto) eine halbe Länge Vorteil auf Dzino sowie den deutlicher zurück folgenden Hanseat, womit genau die drei Favoriten unter sich waren.
Böse sah der Sturz von James Patrick O´Farrell von dem lange deutlich führenden Misky aus, doch war der Reiter später bald wieder auf den Beinen.
Bei trockener, angenehmer Witterung wurde der Toto-Umlauf von 2004 wieder erreicht, man schaffte in den acht Prüfungen 595.736 Euro gegenüber 596.393 Euro. Der Schnitt pro Rennen betrug: 74.467 Euro (2004: 74.549 Euro). Sehr zugkräftig war natürlich der Jackpot.
‚Wir sind sehr zufrieden, die Erwartungen wurden übertroffen‘, kommentierte Cloub-Geschäftsführer Klaus Zellmann das Resultat.










