Wer gewinnt die begehrten Cartier Awards 2025, die in diesem Jahr zum 35. Mal vergeben werden, und wird Europas Pferd des Jahres? Rennsport-Fans können mitbestimmen, wer die Krone in dieser Saison erhält. Das Publikumsvotum macht dabei 35 Prozent aus, die restlichen Prozente setzen sich aus den in Pattern Races erzielten Punkten (30 Prozent) und durch die Stimmen eine Jury, bestehend aus Rennsport-Journalisten (35 Prozent), zusammen.
Unter den Nominierten für den „Cartier Horse of the Year-Award“ sind der Champion Stakes-Sieger Calandagan, der Arc-Held Daryz und Trawlerman, der die Langstrecken-Rennen dominierte. Ebenfalls nominiert: Delacroix, Fallen Angel, Field Of Gold, Lambourn, Minnie Hauk, Ombudsman und Whirl.
Eine weitere Kategorie ist der „Cartier Older Horse-Award“. Auch hier steht Calandagan auf der Short List. Bei den „Sprintern“ findet sich unter anderem der Name von Asfoora, die erstmals seit Black Caviar (2012) dafür sorgen könnte, dass ein australisches Pferd mit dem Cartier Award ausgezeichnet wird.
In der Kategorie „Stayer“ stehen Trawlerman und der St. Leger-Sieger Scandinavia im Mittelpunkt. In der Kategorie der dreijährigen Hengste tritt Daryz gegen den zweifachen Derby-Sieger Lambourn und den Eclipse- und Irish Champion Stakes-Sieger Delacroix an, während Minnie Hauk unter den dreijährigen Stuten als aussichtsreiche Kandidatin gilt.
Hier können Rennsport-Fans ihre Stimme noch bis zum 11. November abgeben.
Zusätzlich gibt es noch den Cartier/Daily Telegraph Award of Merit, der Menschen ehrt, die einen bedeutenden Beitrag zum Rennsport oder zur Zucht geleistet haben. Die Preisverleihung findet am 19. November im Londoner Dorchester Hotel statt.











