Gut zwei Wochen vor dem Dubai World Cup konkretisiert sich das Feld für das mit sechs Millionen Dollar höchstdotierte Rennen der Welt über 2000 Meter auf Sand am 25. März in Nad Al Sheba. Der japanische Superstar Kane Hekili, in Training bei Katsuhiko Sumii, setzte sich im Anschluss an den Japan Cup Dirt auch in den February Stakes durch, beides Rennen der höchsten Kategorie.
Mit Seeking The Dia (Trainer Hideyuki Mori) könnte auch sein Runner-Up aus beiden Rennen die Interessen des Landes der aufgehenden Sonne vertreten. Mori wird auch mit dem starken Vierjährigen Agnes Jedi in Dubai vertreten sein, allerdings im mit 2 Millionen Dollar versehenen Dubai Golden Shaheen.
Asakusa Den´en, Gewinner des Keio Hai Spring Cup und des Yasuda Kinen, sowie Hong Kong Mile-Sieger Hat Trick vertreten Japan im Dubai Duty Free (5 Mio. Dollar, 1777 m), während man im Dubai Sheema Classic (5 Mio. Dollar, 2400 m) auf Kojiro Hashiguchis Heart´s Cry vertraut, der im Arima Kinen den Stargalopper Deep Impact hinter sich ließ.
Irland könnte im Dubai World Cup mit Dermot Welds Grey Swallow präsent sein, der 2005 das Irish Derby gewann. Sein Kollege Jim Bolger schickt die mehrfache Gruppe I-Siegerin Alexander Goldrun in das Dubai Sheema Classic.
Englands Hoffnungen ruhen für den World Cup auf Sir Michael Stoutes Maraheel, Dritter im Hong Kong Cup, und auf dem von Brian Meehan vorbereiteten Champion Stakes-Sieger David Junior. Ed Dunlops Ouija Board, die in der Hong Kong Vase sehr imponierte, scheint bestens gerüstet für das Sheema Classic.
Weitere Kandidaten von der Insel für diese Prüfung sind Gerling Preis-Sieger und St. Leger-Gewinner Collier Hill (Trainer Alan Swinbank), Mark Johnstons Bandari und Norse Dancer, Schützling von David Elsworth. William Haggas vertrat auf Suggestive in der Godolphin Mile (1 Million Dollar, 1600 m), die auch Ed Dunlops Court Masterpiece ansteuert. Für das UAE Derby (2 Millionen Dollar, 1800 m) sind Mark Johnstons Baan und Clive Brittains Brass Hat (William Bradley) vorgesehen.
Mit besonderer Aufmerksamkeit erwartet man die Starter aus den USA, die seit jeher im Cup eine große Rolle spielen. Todd Pletcher, der 2003 in diesem Rennen mit Harlan´s Holiday Zweiter hinter Moon Ballad wurde, greift mit Magna Graduate an, dem Viertem im Donn Handicap. Als wahrscheinlicher Teilnehmer gilt ferner Vladimir Cerins Super Frolic, der Vierte aus dem Breeders´ Cup Classic.
Richard Mandella, der 2004 den World Cup mit Pleasantly Perfect gewann, kehrt mit The Tin Man nach Dubai zurück, der allerdings das Duty Free ansteuert. Weitere US-Trümpfe in dieser Aufgabe sind Todd Pletchers Host, Whilly, trainiert von Doug O´Neill und Boby Frankels Badge of Silver.
Für das Golden Shaheen kommt Sal Gonzalez´ Malibu Stakes-Sieger Proud Tower Too in Frage. Außerdem könnten das Sprint-Event folgende Amerikaner anpeilen: Gaff (Steve Asmussen), Captain Squire (Jeff Mullins), Major Success (Bobby Frankel), Thor´s Echo (Doug O´Neill), Bordonaro (Bill Spawr) und Jet Westm der voraussichtliche Ritt von Kent Desormeaux. Für das Sheema Classic hat Christophe Clement Relaxed Gesture, den Gewinner des Canadian International, vorgesehen.
Julio Canani, der sieben Starter bislang in Dubai hatte, entsendet die mehrfache Grade 1-Siegerin Island Fashion in das Wüstenemirat. Eoin Harty, der bei Silver Charms Cup-Erfolg im Jahr 1998 noch Assistenztrainer von Bob Baffert war, könnte Shamoan in der Godolphin Mile aufbieten.
Australien baut im Dubai Duty Free auf Perfect Promise, den Lee Freedman trainiert. Er könnte begleitet werden von Lad Of The Manor. Südafrikas Startrainer Mike de Kock im Duty Free mit Tyson und Irridescence, beeindruckender Sieger im Balanchine (Listenrennen) doppelt vertreten sein. Mit Ipi Tombe gewann er das Rennen 2003. Herman Brown vertraut in dieser Prüfung auf Linngari, der beim Racing Carnival 2006 schon zwei Gruppe-Rennen auf sein Konto brachte.