Das ?Who is who? der Rennpferde trifft sich in Royal Ascot

18. bis 22.Juni, in diesem Zeitraum steigt in diesem Jahr das royale Meeting in Ascot. Unter anderem in sieben Gruppe I-Rennen werden insgesamt über fünf Millionen Pfund an Preisgeldern ausgeschüttet. Es darf wieder eine interkontinentale Besetzung erwartet werden, allein für die sieben Top-Highlights sind 367 Nennungen aus aller Herren Länder eingegangen.

Der frische World Cup-Sieger Animal Kingdom soll in den Queen Anne Stakes über eine Meile laufen, kommt aber auch noch für die Prince of Wales’s auf der Mitteldistanz in Frage. Er ist bereits in England angekommen und wird in Lambourn auf Royal Ascot vorbereitet.

Mit seinem Gruppe I-Erfolg am Samstag in Randwick hat sich der Black Caviar-Halbbruder All too Hard höchstwahrscheinlich von seinen heimischen Rennbahnen verabschiedet. Bevor er in der zweiten Jahreshälfte als Deckhengst aufgestellt wird, soll er planmäßig in den Queen Anne Stakes zum letzten Mal laufen.

Am World Cup-Tag in Meydan siegte der De Kock-Südafrikaner Soft Falling Rain und blieb ungeschlagen. Er könnte über die Meile gegen die beiden starten, hat aber auch eine Nennung für die Diamond Jubilee Stakes erhalten, wo er die Nachfolge von Black Caviar antreten könnte.

Sein Trainingsgefährte Shea Shea überzeugte zum Carnival-Finale ebenfalls auf der ganzen Linie und zielt mit den King’s Stand Stakes auf einen anderen Gruppe I-Sprint. Die in diesem Rennen schon viermal erfolgreichen Australier könnten durch Shamexpress und Sea Siren vertreten sein.

2011 wurde in diesem Rennen Overdose Vierter, mit dem man aus Ungarn wie immer nach den Sternen greifen will. Der einst vielleicht schnellste Sprinter der Welt soll im Alter von acht Jahren nochmal groß angreifen und die genannten herausfordern.

Die Resultate der nächsten Wochen werden eine entscheidende Rolle spielen, ob der dreijährige Japaner A Shin Top und der gleichaltrige US-Amerikaner Java’s Star in den St. James’s Palace Stakes antreten. Sie haben sich in diesem Jahr bereits für die erste große europäische 2.000 Guineas-Revanche empfohlen.

RaceBets.com hat in seinem Langzeitbereich für England unter der Überschrift Royal Ascot Festkurse für alle sieben Gruppe I-Highlights im Angebot. Natürlich auch für die sechs aus Deutschland für Royal Ascot in Frage kommenden Starter sowie für die zahlreichen hier nicht explizit erwähnten internationalen Spitzenpferde. (Zum Langzeitmarkt)

Nächste Renntage

Galopprennen in Deutschland
Mi., 19.11.Dresden
So., 07.12.Dresden
So., 14.12.Dortmund (S)
So., 28.12.Dortmund (S)
So., 04.01.Dortmund (S)
So., 18.01.Dortmund (S)
Galopprennen in Frankreich
So., 16.11.Angers, Toulouse, Auteuil
Mo., 17.11.Lyon la Soie, Le Mans
Di., 18.11.Chantilly, Marseille-Vivaux
Mi., 19.11.Fontainebleau, Amiens
Do., 20.11.Saint-Cloud
Fr., 21.11.Chantilly, Bordeaux le Bouscat