Wer hätte das gedacht. Auch durch den Millionen-Sieg von Protectionist im Melbourne Cup reicht es für den Monsun-Sohn nicht für einen Platz unter den top Drei der vierbeinigen Millionäre Deutschlands. Durch seinen Sieg in Australiens wichtigstem Pferderennen und dem damit verbundenen Preisgeld von umgerechnet 2.337.662 Euro schafft es Protectionist aber immerhin auf Platz vier der gewinnreichsten deutschen Galopper aller Zeiten.
Mit einer Gewinnsumme von 2.510.606 Euro hat der von Dr. Christoph Berglar gezogene Protectionist aktuell rund 380.000 Euro Rückstand auf den Ittlinger Japan Cup-Sieger Lando auf Platz drei.
Aber bis zu Platz eins ist es dann doch noch ein ganzes Stück. Die klare Nummer 1 der Millionäre des deutschen Turfs ist weiterhin die Wunderstute Danedream. Die beste Vierbeinerin, die der deutschen Zucht jemals entsprungen ist und vielleicht das beste Rennpferd Deutschlands überhaupt, hat es in ihrer Karriere auf eine Gewinnsumme von 3.766.403 Euro gebracht.
Den Löwenanteil ihrer Gewinnsumme verdiente die Brümmerhoferin natürlich bei ihrem Sieg im Prix de l’Arc de Triomphe. Danedreams Vater Lomitas zeichnet mit Silvano (Platz 5) für ein weiteres Pferd in der Millionärs-Liste verantwortlich.
Deutschlands bester Stallion aller Zeiten, Monsun, kann auf vier Pferde in der Liste verweisen. Neben Protectionist sind das die beiden Ullmann-Galopper Shirocco und Manduro sowie der schnellste King George-Sieger aller Zeiten, Novellist. Shirocco und Manduro verdienten das meiste Preisgeld dabei allerdings, als sie nicht mehr in Deutschland, sondern in Frankreich von Andre Fabre vorbereitet wurden. Monsun selbst belegt Platz 17.
Pos. Pferd geboren Gewinnsumme Trainer
1 Danedream 2008 3.766.403 € Peter Schiergen
2 Paolini 1997 3.282.450 € Andreas Wöhler
3 Lando 1990 2.892.803 € Heinz Jentzsch
4 Protectionist 2010 2.510.606 € Andreas Wöhler
5 Silvano 1996 2.454.253 € Andreas Wöhler
6 Caitano 1994 2.196.269 € Bruno Schütz / Andreas Schütz
7 Shirocco 2001 1.915.488 € Andreas Schütz / Andre Fabre
8 Borgia 1994 1.553.767 € Bruno Schütz / Andre Fabre
9 Manduro 2002 1.513.996 € Peter Schiergen / Andre Fabre
10 Quijano 2002 1.486.102 € Peter Schiergen
11 Novellist 2009 1.472.192 € Andreas Wöhler
12 Epalo 1999 1.311.399 € Andreas Schütz
13 Zazou 2007 1.213.612 Mario Hofer / Waldemar Hickst
14 Platini 1989 1.179.646 € Bruno Schütz
15 Soldier Hollow 2000 1.094.246 € Peter Schiergen
16 Tiger Hill 1995 1.087.995 € Heinz Jentzsch / Peter Schiergen
17 Monsun 1990 1.067.881 € Heinz Jentzsch