Für 2003 nur noch 232 Rennen angemeldet

Im Jahre 2003 werden auf den deutschen Galopprennbahnen weniger Rennen stattfinden als in den Jahren zuvor. 232 Renntage sind von den 18 führenden Vereinen angemeldet worden. Vor Jahresfrist waren noch 268 ausgeschrieben worden, wovon allerdings dann 23 aus finanziellen oder Witterungsgründen ausfielen. Nicht mehr dabei ist natürlich Gelsenkirchen, wo in der ausklingenden Saison noch achtmal veranstaltet wurde.

Die 232 Renntage müssen auch noch nicht das letzte Wort gewesen sein. Rüdiger Schmanns, Leiter der Technischen Abteilung beim Direktorium: „Noch in der letzten Woche hat Mülheim zwei Renntage abgesagt.“

Ein „Wackelkandidat“ ist sicherlich Magdeburg, das zunächst einmal neun Renntage angemeldet hat, den ersten am 5. April. Vor Ort ist man zwar zuversichtlich, das Jahresprogramm durchzuziehen (wir werden in einer der nächsten Ausgaben der Sport-Welt ausführlich berichten), aber nach Augenzeugenberichten könnte das nach dem derzeitigen Stand der Dinge doch erhebliche Schwierigkeiten bereiten.

Schaut man sich die Zahlen der Vergangenheit an, so ist der Rückgang der Termine schon erheblich. 1980 etwa, weit vor dem „Zugang“ der Bahnen im Osten, wurden in den alten Bundesländern noch 260 Termine durchgeführt. Allein München-Riem veranstaltete damals 30-mal im Jahr.

Die höchsten Zahlen gab es Mitte und Ende der Neunziger Jahre. 315 Renntage wurden 1995 abgehalten, wobei München, Köln (je 27), Gelsenkirchen (26), Neuss und Frankfurt (je 21) die Spitzenreiter waren. Auch ganz aktuell in den Jahren 1999 (297) und 2000 (309) war die Zahl der Renntage um teilweise dreißig Prozent höher als 2003.

Während die Meetingsveranstalter konstante Veranstaltungszahlen vorlegen, haben insbesondere Vereine wie Frankfurt, Hannover oder München stark zurückgesteckt. Auch in Düsseldorf, wo etwa 1997 noch 25 Renntage abgehalten wurden, stehen für die kommende Saison nur noch 15 auf dem Programm.

Insgesamt gilt für die Rennvereine die Devise, die Christoph Winkler, Präsident in Dresden ausgibt: „Es werden nur Renntage durchgeführt, die zu finanzieren sind. Entweder über den Toto oder durch Sponsoren.“ So ähnlich denken inzwischen die meisten Veranstalter.

Die wichtigsten Termine, die „Eckdaten“ sind natürlich unverändert. Die Gruppe-Saison beginnt am 6. April mit dem Großen Preis der Bremer Wirtschaft, erster Klassiker ist das Henkel-Rennen am 11. Mai in Düsseldorf. Eine Woche später wird in Köln das Mehl-Mülhens-Rennen gelaufen, bevor es Richtung Baden-Baden zum Frühjahrs-Meeting geht. Das BMW Derby-Meeting steht vom 27. Juni bis zum 6. Juli in Hamburg auf dem Programm.

Es folgen die Gruppe I-Grand-Prix-Prüfungen in Düsseldorf (27. Juli), München (Grosser Dallmayr-Preis / 3. August) und Köln (Credit Suisse Private Banking-Pokal / 17. August), bevor es vom 29. August bis zum 7. September wieder nach Iffezheim geht. Letztes Gruppe I-Rennen des Jahres ist traditionell der Deutsche Post-Euro Express-Preis von Europa am 28. September in Köln.

Nächste Renntage

Galopprennen in Deutschland
Do., 18.09. München
Sa., 20.09. Berlin-Hoppegarten, Saarbrücken
So., 21.09. Dortmund, Hannover, Billigheim
Sa., 27.09. Dresden
So., 28.09. Köln, Mannheim
Do., 02.10. Honzrath
Galopprennen in Frankreich
Mi., 17.09. Moulins, Toulouse
Do., 18.09. Auteuil, Le Croise-Laroche
Fr., 19.09. Saint-Cloud
Sa., 20.09. Chantilly, Lion d’Angers
So., 21.09. Lyon Parilly, Fontainebleau
Mo., 22.09. Angers, Vichy