Jedes Jahr zur Weihnachtszeit steht im japanischen Nakayama das Arima Kinen auf dem Programm. Neben dem Japan Cup ist dieser ehemalige Nakayama Grand Prix das größte Steherrennen für dreijährige und ältere Pferde in Japan. Es geht über 2500 Meter und um umgerechnet rund zwei Millionen Euro für den Sieger, in diesem Jahr am frühen Sonntagmorgen des 23. Dezember (Zum Langzeitmarkt).
1996, als Sakura Laurel gewann, haben die wettverrückten Einheimischen allein in diesem Rennen mehr als eine Milliarde US-Dollar umgesetzt. 2011, als sich Orfevre den Sieg sicherte, flossen immerhin 450 Millionen US-Dollar durch die Totokassen.
Das liegt daran, dass dieses Rennen ähnlich dem Arc, dem Kentucky Derby, dem Melbourne Cup oder dem Grand National nicht nur eingefleischte Rennsport-Fans, sondern die ganze Nation fasziniert. In der kommenden 57. Ausgabe wird wieder ein Japaner gewinnen, denn die sind zusammen mit dem Japan Cup-Gewinner desselben Jahres ausschließlich startberechtigt.
In diesem Jahr fehlen die ganz großen Namen, denn weder Orfevre noch seine jüngst Bezwingerin Gentildonna (Foto) gehen an den Start. Hinter den beiden wurde vor fast vier Wochen Rulership im Japan Cup Dritter, der deshalb in den internationalen Langzeitmärkten favorisiert wird und auf RaceBets.com 30:10 steht.
Bei seinem Start vorher wurde dieser Vorjahres-Vierte Dritter, als Eishin Flash mit Mirco Demuro das Tenno Sho gewann. Der italienische Spitzen-Jockey hat das Arima Kinen 2010 mit Victoire Pisa gewonnen, den er wenige Monate später auch mit einem Husarenritt im Dubai World Cup verwandelte.
Eishin Flash hat allerdings zuletzt im Japan Cup unter Christophe-Patrice Lemaire nur Platz neun belegt. Nun soll es wieder Demuro richten, der sein drittes japanisches Gruppe I innerhalb von zwei Monaten gewinnen würde. Sein Partner steht bei RaceBets.com 90:10.
Dark Shadow war im Tenno Sho hinter den beiden und zuletzt im Japan Cup zwischen ihnen jeweils Vierter. Der World Cup-Neunte würde sein erstes Gruppe I-Rennen gewinnen, ist auf RaceBets.com aber trotzdem bei nur 50:10 das dritte Pferd im Langzeitmarkt.
Der stärkste Dreijährige soll Gold Ship sein, aktuell bei 40:10 zweiter Favorit. Der Schimmel hat ausgerechnet im japanischen Derby seine einzige schwache Form gezeigt, als er für 31:10 nur Fünfter wurde. Aktuell konnte er sich mit dem japanischen St. Leger gegen 17 Gegner seinen zweiten Gruppe I-Triumph sichern, bei dem er nicht mehr als 14:10 zahlte.












