Lutz Mäder (Foto), der Rennsportleiter des Krefelder Rennclubs von 1997, sieht zwar nicht schwarz, hätte sich aber doch mehr Resonanz der Ställe für sein Highlight als letzten Renntag der Saison 2005, das von der Düsseldorfer Firma Henkel gesponserte Schimmel Derby am Samstag, den 1. Oktober, gewünscht. „Bislang sind zwölf Nennungen eingegangen, eigentlich hatte ich mit einem besseren Ergebnis gerechnet“, so Mäder, der nun hofft, dass die Ställe von der Möglichkeit der Nachnennung Gebrauch machen werden.
„Es gibt doch schließlich sechs Gelder zu verdienen“, weist Mäder noch einmal auf die Dotierung von 25.000 Euro hinter, wobei 10.000 Euro auf den Sieger warten und die Platzierten 5000, 4000, 3000, 2000, 1000 Euro erhalten.
Startberechtigt für das erste Henkel Schimmel Derby sind dreijährige und ältere Schimmel, die in ihrer Rennlaufbahn keinen Geldpreis von 10.000 Euro gewonnen haben. Dreijährige tragen ein Grundgewicht von 54 kg, Ältere von 57 kg. Die Distanz beträgt 2050 Meter. Die Idee eines „Schimmel Derbys“ ist nicht neu, doch war es bislang noch nicht zur Umsetzung gekommen, was der Krefelder Rennclub nun tut.
Mit Acambaro, March Groom und Sternkönig werden drei „weiße“ Deckhengste während der Veranstaltung im Krefelder Stadtwald präsentiert. Zudem werden in den nach diesen drei Stallions benannten Prüfungen Sprünge versteigert.










